Erasmusplus SAAIC IUVENTA

    KOMPENDIÁ

Späť na zoznam projektov

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wald 3.0 - Unser Naturerbe
Číslo projektu:2018-1-DE03-KA229-047450_2
Popis projektu:na stránke Európskej komisie
Grant:96961 €
Sumár projektu:Kontext/Hintergrund des Projektes: Der Wald als gemeinsames Naturerbe hat eine für die Menschheitsgeschichte überragende Bedeutung. Besonders als Energie- und Rohstofflieferant hat er die wirtschaftliche Entwicklung maßgeblich beeinflusst und geprägt und somit die Industrialisierung erst ermöglicht. Insbesondere aufgrund einer absehbaren Holzknappheit zu Beginn des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die Forstwirtschaft als Konzept zur nachhaltigen Nutzung der Wälder. Dies hat unter anderem zu einer veränderten Sichtweise auf den Wald als zu schützendes Allgemeingut beigetragen. Zudem hat seine soziale Funktion eine hohe Bedeutung für Naherholung und Tourismus, aber auch für Kunst und Kultur der jeweiligen Nation und für die Herausbildung regionaler Identitäten. Die Globalisierung, insbesondere aber die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten zur Erfassung und Verbreitung des Wissens über die Wälder und kann einen Beitrag zum verantwortungsbewussteren Umgang mit unserem Naturerbe leisten. Projektziele: Im Rahmen des Projekts sollen die Schüler*innen ihr Wissen über biologische, historische, wirtschaftliche und kulturelle Grundlagen zum Thema Wald erweitern und ihr Bewusstsein für das gemeinsame Naturerbe stärken. Dabei sollen die Schüler*innen einem europäischen Ansatz entsprechend den emotionalen Zugang jeder Nation zum Thema Wald erfahren und so Verständnis für nationale Befindlichkeiten und Sichtweisen entwickeln. Durch die Implementierung innovativer Lehr- und Lernmethoden im interkulturellen Kontext soll sowohl der Fachunterricht (z.B. Biologie, Deutsch und Informatik) in den beteiligten Schulen bereichert als auch eine Motivation weiterer Schüler für internationale Projekte erreicht werden. Gleichzeitig bietet das Projekt die Möglichkeit, neue Berufsfelder kennenzulernen und ggf. bereits persönliche Kontakte zu knüpfen und sich so den europäischen Arbeitsmarkt zu erschließen. Die beteiligten Schulen wollen dieses globale Thema für die Ausweitung ihrer internationalen Projektarbeit und ihrer interkulturellen Unterrichtskompetenz nutzen. Dabei steht der Wunsch im Vordergrund in Zusammenarbeit mit den Projektpartnerschulen die Qualitätsentwicklung der fremdsprachlichen und der MINT-Schwerpunkte sowie die informationstechnische und Medienkompetenz unserer Schulen zu fördern. Gleichsam wird mit der Öffnung und Internationalisierung eine Weiterentwicklung von Unterrichtsorganisation und -methoden beabsichtigt. Diese sind für die Europäisierung unserer Schulen, für unsere multikulturelle Schülerschaft, sowie für die Integrationsarbeit mit Migranten unerlässlich. Anzahl und Profil der Teilnehmer*innen: Die beteiligten Schüler*innen sollen die Bereitschaft mitbringen, eine ganze Projektwoche im Ausland zu verbringen und die gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten im Fachunterricht einzusetzen und für die Unterrichtsentwicklung zur Verfügung zu stellen. Sie sollen sowohl über ausreichende Fremdsprachenkenntnisse verfügen als auch dem europäischen Gedanken offen gegenüberstehen. In jeder Schule sollen etwa 25 bis 30 Schüler an dem Projekt beteiligt werden, jeweils 14 Schülermobilitäten sind pro Austausch vorgesehen Beschreibung der Aktivitäten: Während der Schüleraustausche erfolgen biologische Experimente und die Erstellung von Herbarien und einer Wald-Enzyklopädie. Die Schüler präsentieren ihre jeweiligen Wälder sowie regionale und waldbezogene Sitten und Gebräuche, Märchen und Gedichte. Sie entwickeln ein Kochbuch mit regionalen Spezialitäten und besuchen eine Reihe von Einrichtungen (holzverarbeitende Betriebe, Forschungseinrichtungen und Projekte zur Ressourceneffizienz). Als Synthese entsteht bis zum Ende des Projektes eine Wald-App zu den drei Wäldern der Heimatregionen, in der alle Projektergebnisse verarbeitet werden. Methodik bei der Umsetzung des Projekts: Im Rahmen des Projektes werden innovative Lehr- und Lernmethoden eingesetzt (projektartige Arbeitsformen, erlebnispädagogische Methoden, exploratives und selbstorganisiertes Lernen, Worldcafé, Interviews, Experimentieren) und die speziellen Kompetenzen der beteiligten Schulen genutzt. Eine Evaluation ist sowohl während als auch nach Abschluss des Projektes vorgesehen. Beschreibung der erwarteten Ergebnisse und des potenziellen längerfristigen Nutzens: Die neu erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse sollen die Schüler*innen hinsichtlich ihrer interkulturellen, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten noch besser auf den internationalen Arbeitsmarkt vorzubereiten, weitere Schüler zur Teilnahme an internationalen Projekten motivieren und so zur Vermittlung der europäischen Idee in den Schulen beitragen.
Koordinátor:Sukromne gymnazium Zeleziarne Podbrezova
Podbrezová